Mit vier Goldmedaillen waren die Nachwuchs-Hallenradsportler des Bundes Deutscher Radfahrer einmal mehr die erfolgreichste Nation bei den Europameisterschaften in Bazenheid in der Schweiz. Drei Titel holten die Junioren im Kunstfahren. Am Finaltag gab es weiteres Gold im Radball.
Hallenradsport
Der Bund Deutscher Radfahrer ist der große Favorit der Nachwuchs-Europameisterschaften der Hallenradsportler am kommenden Wochenende in Bazenheid in der Schweiz.
In Wendlingen wurden beim erstmals gemeinsam durchgeführten Deutschland-Pokal der Hallenradsportler die Fahrkarten für die Hallen-Europameisterschaften im Juni in Wiesbaden vergeben.
Die Weltcup-Premiere steht bevor. Und die deutschen Kunstradsportler lassen diese Chance nicht ungenutzt. Der Verband besetzt zwölf Startplätze und wird durch zwei Vierer-Teams vertreten sein, wenn am Samstag in Prag der erste World Cup eine neue Zeitrechnung einläutet. „Unsere Top-Sportler lassen es sich nicht nehmen, an diesem für den Kunstradsport geschichtsträchtigen Wettkampf teilzunehmen“, so Bundestrainer Dieter Maute.
Die Deutschen Hallenradsport-Meisterschaften finden in diesem Jahr vom 19. bis 20. Oktober in Saarbrücken statt.
Vier Doppelsiege im Einer-und Zweier Kunstfahren: Der Bund Deutscher Radfahrer hat bei den Hallenradsport-Weltmeisterschaften wieder Maßstäbe gesetzt. Höhepunkt der Titelkämpfe war das Radball-Gold am Schlusstag.
Mit den WM-Titelkämpfen am Wochenende in Dornbirn/Österreich steht der Saison-Höhepunkt im Kunstradfahren bevor. Und die deutschen Fans erwarten im Kunstradsport mindestens vier Titel – sowie weitere Medaillen.
Bei den deutschen Hallenradsport-Meisterschaften in Hamburg gab es am Wochenende viele Favoritensiege aber auch einige Überraschungen.
Im Norden wird entschieden, was im Süden aufs Parkett kommt. So in etwa könnte man die geografische Ausrichtung im deutschen Hallenradsport beschreiben. Am 20. und 21. Oktober bittet die Arena Süderelbe in Hamburg-Harburg zu den nationalen Titelkämpfen, die allerletzte Gelegenheit, Tickets für die Weltmeisterschaften in Dornbirn/Österreich zu lösen.
Rein landschaftlich fühlte man sich beim 3.German Masters zurückversetzt in einen schönfarbigen Heimatfilm. Weniger beschaulich dagegen der sportliche Wettkampf in der Curt-Liebich-Sporthalle. Bei der vorletzten Möglichkeit, sich für die Hallenradsport-Weltmeisterschaft in Dornbirn (24. -26.11.2017) zu qualifizieren, brannte die Luft.